❌ Flooding – Warum diese Methode tierschutzwidrig ist

Flooding ist eine überholte und hochgradig stressvolle Trainingsmethode, die Hunde intensiv einem angst- oder stressauslösenden Reiz aussetzt, ohne Möglichkeit zur Flucht. Manche Trainer und Halter setzen Hunde „einfach der Situation aus“, in der Hoffnung, dass sie lernen, damit umzugehen.

Doch hast du dich einmal gefragt: ➡ Was fühlt dein Hund in diesem Moment?Hat er wirklich eine Chance, die Situation zu verarbeiten?Oder gibt er sich nur auf, weil er keinen Ausweg sieht?

Viele Menschen merken nicht, dass sie unbewusst Flooding anwenden, weil ihnen nicht klar ist, wie sehr ihr Hund leidet.

 

❌ Häufige unbewusste Fehler im Training

  • „Er muss da jetzt durch!“ → Doch was, wenn er nicht kann? Was, wenn er jedes Mal innerlich zerbricht?

  • Lange Autofahrten ohne Vorbereitung → Was, wenn er panische Angst hat und nicht weiß, was passiert?

  • Erzwungene Berührungen mit unklaren Hilfsmitteln → Stell dir vor, jemand zwingt dich zu einer Berührung, die du nicht verstehst – wie würdest du reagieren?

  • Ignorieren von Stressanzeichen → Was, wenn dein Hund nicht „ungehorsam“ ist, sondern einfach überfordert?

 

🐾 Flooding im Tierschutz – Unsichtbare Traumata

Viele Tierschutzhunde erleben genau diese traumatischen Situationen – und müssen sie „irgendwie überstehen“:

  • Stundenlange Käfigaufenthalte ohne Training – der Hund kann sich nicht darauf vorbereiten, er muss es einfach aushalten.

  • Plötzliche Isolation oder Gruppenzwang – keine Wahlmöglichkeit, nur Stress und Unsicherheit.

  • Zwang zur Berührung ohne Vertrauensaufbau – der Hund versteht nicht, was passiert, er fühlt nur Angst.

  • Überforderung ohne schrittweise Annäherung – er kann nicht lernen, weil er einfach funktionieren muss.

Doch frag dich:

Würde dein Hund wirklich freiwillig bleiben, wenn er eine Wahl hätte?

Wie würde er sich entscheiden, wenn er sich sicher fühlen dürfte?

 

✅ Die Alternative: Sanftes und tierschutzgerechtes Training

  • Schrittweise Gewöhnung statt erzwungener Konfrontation → Dein Hund lernt in seinem Tempo.

  • Positive Verknüpfung mit angstauslösenden Reizen → Sicherheit entsteht durch Vertrauen, nicht durch Zwang.

  • Geduld & Verständnis statt Druck → Dein Hund hat das Recht, emotional zu wachsen, statt zu funktionieren.

  • Echte Trainingsfortschritte statt Resignation → Ein Hund, der lernt, fühlt sich sicher – ein Hund, der gezwungen wird, gibt nur auf.

 

🐾 Dein Hund verdient eine faire Chance!

Ich arbeite NICHT mit Flooding – denn kein Hund sollte erzwungene Angst durchstehen müssen. Stattdessen setze ich auf durchdachtes, tierschutzkonformes Training, das Hunden Sicherheit gibt und echte Fortschritte ermöglicht.

🔹 Möchtest du ein stressfreies und faires Training für deinen Hund?

🔹 Willst du ihn nachhaltig unterstützen, ohne ihn zu überfordern?

🔹 Dann lass uns gemeinsam an einer besseren Lösung arbeiten!

 

🔹 „Möchtest du mehr über unser Training erfahren? Schau dir unsere Angebote an und finde den passenden Weg für dich und deinen Hund.“