Wie du deinem Hund an Silvester helfen kannst:
Registrierung und Vorbereitung
Registrierung: Hast du deinen Hund bei Tasso oder im Haustierregister eintragen lassen?
Draußenspaziergänge: Meide Draußenspaziergänge, wenn du rausgehst, dann nur gesichert, kein Freilauf mehr, erst nach Silvester. Wenn dein Rückruf nicht 100%ig funktioniert, gilt Leinenpflicht.
Daten überprüfen: Überprüfe nochmal, ob dein Hund registriert ist und ob die Anschrift noch die richtige ist.
Telefonnummer: aktuelle Telefonnummer gut sichtbar an Halsband, Kleidung und Geschirr anbringen.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Sicherungsgeschirr: Wenn du noch kein Training absolviert hast und dein Hund bei manchen Situationen den Rückwärtsgang einlegt, nimm ein Sicherungsgeschirr mit 2 Bauchriemen. Achte auf einen guten Sitz und genügend Polsterung, damit es nicht einschneidet.
Geschirr und Halsband: achte auf einen guten nicht einschneidenden Sitz
Flexleine: Wenn du eine Flexleine benutzt, befestige ein Gummi am Kasten und lege es dir um das Handgelenk, damit dir das Ende nicht aus der Hand rutscht.
Leinen: am besten mit einer Schlaufe oder und noch einen zusätzlichen Knoten am Ende
Kinder: bitte lass dein Kind (unter 15 Jahren, nicht mehr mit Hundi rausgehen), da sie sich auch erschrecken
Gartensicherheit: Ist dein Garten ausbruchsicher? Lass deinen Hund im Garten ein Geschirr oder Halsband mit Telefonnummer tragen. Am besten geht er nur für sein Geschäft nach draußen, sonst gibt es im Garten nichts zu tun.
Was tun, wenn der Hund wegläuft
Ruhe bewahren: Ja, ich weiß, das ist schwierig, aber wenn du einen kühlen Kopf behältst, wird es leichter.
Keine aktiven Suchtrupps: Die Tiere kehren oft an den Ort zurück, wo sie entlaufen sind. Warte genau an dieser Stelle, möglichst lange.
Geruchsorientierung: Wenn der Hund den ersten Schreck abgebaut hat, wird er erstmal gucken und riechen. Hunde können ihre Spur zurückverfolgen und riechen dich dann schon.
Kleidungsstück und Futter: Musst du diesen Ort verlassen, dann lass ein Kleidungsstück von dir dort plus Wasser und Futter.
Zugängliches Haus: Lasse Haus und Wohnung zugänglich und 24/7 offen. Der Duft bleibt einige Tage erhalten und wird durch Wind weitergetragen.
Keine Eigenregie: Für Helfer gilt: keine Suche in Eigenregie oder mit dem eigenen Hund, lieber Petrailer und ausgebildeten Teams übertragen.
Sichtungen melden: Hast du den fremden Hund gesichtet, melde Ort und Uhrzeit an den Besitzer und die engagierten ausgebildeten Teams.
dein Hund kommt zurück: ausatmen freuen und belohnen
Benachrichtigung wichtiger Stellen
Informieren: Bei entlaufenem Hund informiere Tasso oder das entsprechende Haustierregister, Förster und Jäger, Tierärzte und Heime in der Umgebung und weiter entfernte Stellen.
1. Einstellung und Ablenkung
Bleib ruhig: Versuche der Situation draußen nicht zu viel Aufmerksamkeit zu schenken und bleib cool. Atemübungen können dabei helfen. Bis 4 zählen und einatmen, bis 4 zählen und ausatmen, das Ausatmen dann immer weiter verlängern, bis ca. 8 / oder mach etwas zur Beruhigung was dir sonst auch hilft
Emotionen umleiten: Mache Blödsinn, hole das Lieblingsspielzeug deines Hundes und spiele damit, um der Situation eine andere Emotion zu verleihen.
2. Geräuschkulisse minimieren
Feuerwerk vermeiden: Falls möglich, verhindere, dass dein Hund die Knallerei überhaupt hört. Es gibt Ohrenschützer für Hunde, aber wenn du die ihm einfach anziehst wird er das nicht mögen und einfrieren, evtl. versuchen es sich abzustreifen. Das sollte auftrainiert werden.
Autofahrt: Falls ihr an einem sehr lauten Ort lebt und nicht verreisen könnt, fahre während der kritischen Zeit über die Autobahn und stelle das Radio lauter. (Voraussetzung: dein Hund fährt gerne Auto.) In eine abgedunkelten Box sieht er die Lichtblitze nicht. (Fenster abdunkeln mit Handtücher aber so, dass du noch etwas siehst und Verkehrssicher fahren kannst. Bitte nicht alkoholisiert fahren.
Fenster schließen: Schließe alle Rollos oder Vorhänge und Fenster, um die Lichter und lauten Knalle zu minimieren, wenn du zu Hause bleibst
3. Positive Stimmung schaffen
Lustige Aktivitäten: Schaffe eine lustige Stimmung. Spiele mit deinem Hund, um ihn abzulenken. Starte damit jetzt schon, mache einfach Blödsinn
Geräuschkulisse im Haus:
Braunes Rauschen für Hunde 8 Stunden / Taiko-Trommeln beides zu finden auf YouTube
Wasche Wäsche / Schleudergang
Spiele Musik oder Geräusche, die dein Hund kennt und mag auch klassische Musik wirkt beruhigend
Lasse einen Ventilator laufen
Stelle den Fernseher lauter oder spiele White Noise über YouTube
Kuscheln wenn dein Hund das mag, beschütze dein Tier, Safety Place wie in der Hundeschule gelernt / Hocke dich hin und halte deinen Hund an der Brust
4. Ruhezone einrichten
Gemütliche Box: Richte die Box deines Hundes gemütlich ein, dunkle sie etwas ab und sorge dafür, dass er sie gerne aufsucht. Abgedunkelte Rückzugsorte, auch deine Nähe kann sehr hilfreich sein
Beschäftigung bieten: Überlass dein Tier nicht sich selbst, sondern sorge dafür, dass er etwas zu tun hat, um Angst und Panik zu unterdrücken. Denn wer glücklich ist kann keine Angst haben, gilt auch für den Menschen.
Futtersuchspiele: Verwende Futterbälle, Schnüffelteppiche, Schleckmatten oder Toppl (zu finden auf meiner Internetseite bei Lieblingsartikeln). Du kannst auch Zeitungen einrollen oder Teppiche, Handtücher, Waschlappen, Bettwäsche, was auch immer du benutzen möchtest, deiner Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt
Kreativ werden: Verwende einen Karton mit Zeitungspapier, zerknüddle das Papier und fülle es mit Leckerchen. Dein Hund kann den Karton durchsuchen und beschäftigt sich dabei.
5. Leckereien die du statt Futter für deinen Hund verwenden kannst
Achte auf Unverträglichkeit. Schneide es in kleine gut sichtbare Stücke
Bissfest gekocht eignet sich: Zucchini, Rote Beete (gibt aber Flecken), Blumenkohl, Brokkoli
Fertig gekocht: Hühnchen
Roh oder ungekocht: Ananas, Apfel, Aprikosen, Bananen, Birnen, Brombeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Kiwis, Mandarinen, Mirabellen, Pfirsich, Salatgurke, Stachelbeeren
Übungen für Katzen
Die folgenden Übungen und Tipps sind auch für Katzen anwendbar:
Weißes Rauschen / zu finden auf YouTube
1. Leckereien und Spielzeug
Leckereien anpassen: Ersetze Kauknochen durch Leckereien, die deine Katze mag. Hat sie keine Zähne, benutze Schleckmatten.
Spielen: Spiele mit deiner Katze und nutze ihr Lieblingsspielzeug, um sie zu beschäftigen.
2. Rückzugsorte und Sicherheit
Rückzugsmöglichkeiten: Baue verschiedene Rückzugsmöglichkeiten, in denen sich deine Katze sicher fühlen kann.
Sicherheit schaffen: Achte darauf, eine sichere und stressfreie Umgebung zu schaffen.
3. Kreativität und Individualität
Kreativ sein: Sei kreativ und nutze deine Kenntnisse über dein Tier, um es zu beschäftigen und zu beruhigen. Du kennst dein Tier am besten und weißt, was es liebt.
Funktionales Entspannungstraining
Entspannungstraining: Ein funktionales Entspannungstraining kann helfen, deinem Tier beizubringen, sich aktiv zu entspannen. Diese Übung wird nicht mit Düften o. ä. aufgebaut.
Kurs buchen: Du kannst diesen Kurs bei uns buchen, um deinem Tier zu helfen, sich besser zu entspannen und eine stressfreie Umgebung zu genießen.
Panikattacke beim Hund
Vorkommen - erkennen - was tun?
Ähnlich wie beim Menschen, plötzlich intensive Angst.
Symptome:
- hecheln (Pfützenbildung auf dem Boden, es ist kein Urin)
- zielloses Umherlaufen
- speicheln (Pfützenbildung auf dem Boden und anderen Orten)
- heulen / heftiges Verhalten, vermeiden, das sollte nie geschehen (Todesangst) / Heulen bei Sirenen hat hiermit nichts zu tun
- urinieren / koten
- zittern
- verstecken
- buddeln (Boden, Couch, Bett, hier ist nicht das kurze scharren kurz vor dem hinlegen gemeint)
- zerstören von verschieden Arten von Gegenständen (Spielzeug, Sofa, Schuhe, etc.)
- Kontext beachten / Symptome passen nicht zur Situation
Wie du Angst und Panik und auch Trennungsangst wegtrainierst erfährst du in unserem Kurs Angstfrei durchs Leben